Deutsche und internationale Lauf- und Jogging-Zeitschriften
Internationale und deutsche Reitsport-Zeitschriften
Deutsche und internationale Tauchsportzeitschriften
Deutsche und internationale Windsurfing-Magazine
Internationale Rugby-Zeitschriften
Internationale Kanu- und Kajak-Sportmagazine
Deutsche und internationale Basketball-Magazine
Internationale Football-Sportzeitschriften
Internationale Surf-, Wellenreit- und Bodyboarding-Sportmagazine
Deutsche und internationale Outdoor- und Adventure-Sportmagazine
Deutsche und internationale Kitesurf-Magazine
Deutsche und internationale Segelmagazine
Deutsche und internationale Rennradsport-Zeitschriften
Deutsche und internationale Enduro- und Motorcross-Sportmagazine
Deutsche und internationale Triathlon-Magazine
€29,99
Buchbeschreibung
Günther Jauch (RTL): „Franz Beckenbauer, dieses 2:2, zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel? Ich behaupte einmal, das war schon das Totenglöcklein in der Champions League für den FC Bayern!“ Franz Beckenbauer (FC Bayern München): „Äh, es könnte sein, ja. Wenn wir noch eine Chance haben wollen, dann müssen wir jetzt die restlichen vier Spiele gewinnen. Man kann jedes Spiel gewinnen, man kann aber auch jedes Spiel verlieren.“ In der Tat, und solch profunde Fußballweisheiten verkündet nicht nur der „Kaiser“ mehrmals pro Woche in die aufnahmebereiten TV-Mikrofone. Im sportjournalistischen Dialog sind derartige Platitüden ebenso häufig anzutreffen wie die standardisierte Frage: „Wie haben Sie sich gefühlt?“ In der vorliegenden Studie werden 214 Interviews aus 22 Live-Übertragungen auf den Sendern ARD, ZDF, RTL, SAT.1, DSF und Premiere analysiert. 1.400 Fragen und 1.256 Antworten werden auf ihre journalistische Qualität bzw. ihr rhetorisches Niveau überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch eine Fülle an Zitaten illustriert. Viele Fragestellungen und Redewendungen geben Anlaß zum Schmunzeln, andere werden eher Nachdenklichkeit herausfordern.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.