Deutsche und internationale Lauf- und Jogging-Zeitschriften
Internationale und deutsche Reitsport-Zeitschriften
Deutsche und internationale Tauchsportzeitschriften
Deutsche und internationale Windsurfing-Magazine
Internationale Rugby-Zeitschriften
Internationale Kanu- und Kajak-Sportmagazine
Deutsche und internationale Basketball-Magazine
Internationale Football-Sportzeitschriften
Internationale Surf-, Wellenreit- und Bodyboarding-Sportmagazine
Deutsche und internationale Outdoor- und Adventure-Sportmagazine
Deutsche und internationale Kitesurf-Magazine
Deutsche und internationale Segelmagazine
Deutsche und internationale Rennradsport-Zeitschriften
Deutsche und internationale Enduro- und Motorcross-Sportmagazine
Deutsche und internationale Triathlon-Magazine
€18,95
Buchbeschreibung
Sportjournalisten und Sportjournalistinnen kämpften lange gegen ein schlechtes Image. In den letzten zwei Jahrzehnten konnte hinsichtlich des Ansehens des Berufsstandes ein bemerkenswerter Wandel registriert werden, welcher vor allem durch das gestiegene Selbstwertgefühl der Sportjournalisten und die damit verbundene, verbesserte Stellung des Sportressorts innerhalb der Redaktion verdeutlicht wird.
Erstmals wurde eine wissenschaftlich fundierte Studie im Bezug auf österreichische Sportjournalisten durchgeführt. Als Untersuchungsmethode kam die schriftliche Befragung von insgesamt 110 Sportjournalisten und Sportjournalistinnen zur Anwendung.
Folgende Themenkomplexe stehen im Mittelpunkt der Arbeit: das Selbstverständnis und die Identität der Sportjournalisten, Rollen und Rollenverständnis, Recherchequalität und Recherchemethoden sowie die Ethik innerhalb des Sportjournalismus. Außerdem wird auf die Ausbildungssituation im Journalismus bzw. Sportjournalismus näher eingegangen, wobei auch die Arbeitsbedingungen, das Verhältnis zu Trainern und Aktiven sowie die Funktionen und Aufgaben der Sportjournalisten im Detail aufgezeigt werden.
Die im Rahmen der vorliegenden Studie erhobenen Daten wurden mit entsprechenden Untersuchungsergebnissen aus Deutschland und der Schweiz verglichen. Parallel dazu konnte bezüglich der Dateninterpretation und anschließenden Diskussion eine zukunftsorientierte Berufsperspektive skizziert werden.
Über die Autoren
Dr. Minas Dimitriou ist Assistenzprofessor am interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg und Geschäftsführer des Universitätslehrganges Sportjournalismus. — Dr. Gerold Sattlecker ist Projektassistent am interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft und stellvertretender Geschäftsführer des Universitätslehrganges Sportjournalismus.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.